Leistungen
Ihre Gesundheit ist Ihr höchstes Gut und wichtigste Vorraussetzung für ein aktives Leben. Stillstand muss nicht sein. Beschwerden im Bewegungsapparat, verursacht durch Bewegungsmangel, falsches Sitzen oder einem Unfall, können wir mit einer Vielfalt bewährter Methoden behandeln. Darüber hinaus bieten wir noch weitere Behandlungsmöglichkeiten, wie die Ostheopatie oder Akkupunktur an, damit Sie leistungsfähig und gesund bleiben.
Mit individuell auf Sie zugeschnittenen Therapien finden wir die effektivste Maßnahme für Ihre Vitalität und ein aktives Leben.
Unser Leistungsspektrum
- Manuelle Therapie
- Manuelle Therapie ist ein Fachbereich der Physiotherapie, der sich mit Störungen des Bewegungsapparates beschäftigt.
Es ist eine orthopädische Technik zur genauen Diagnosestellung von Wirbelsäulen-, Gelenk-, Muskel- oder Nervenproblematiken, sowie deren Behandlung.
Dazu zählen:
- • Hypomobilitäten "Blockaden" von Wirbelsäulengelenken
- • HWS-BWS-LWS-Syndrom
- • Lumbalgien und Ischialgien
- • Bandscheibenvorfälle
- • Schulter-Arm-Syndrom
- • Schiefhals
- • Tennis- oder Golferellenbogen
- • Achillessehnenbeschwerden
- • Spezifische Haltungsschulung und ergonomisches Training
Ziel der Manuellen Therapie ist es die normale Funktion im Gelenk und allen damit verbundenen Strukturen und Geweben des gesamten Bewegungsapparates wieder herzustellen. - CMD
- CMD ist die Abkürzung für Cranio-Mandibuläre Dysfunktion und bezeichnet ein komplexes Krankheitsbild, das auf eine Fehlfunktion zwischen Schädel
(Cranium) und Unterkiefer (Mandibula) zurück zu führen ist. Die gelenkigen Verbindungen zwischen dem Kopf, dem Kiefergelenk und der Halswirbelsäule (HWS) sind nicht im Lot,
stehen nicht in ihrem Idealverhältnis und verursachen deshalb Beschwerden. Diese sind sehr unterschiedlich und können nicht nur den Kopf, den Kiefer oder die HWS betreffen,
sondern auch den gesamten restlichen Körper. Hinter einigen Symptomen kann sich eine CMD verbergen:
- • Kopf- und Gesichtsschmerz
- • Kiefergelenkprobleme
- • Knacken der Kiefergelenke
- • Knirschen der Zähne
- • Atlas-Störungen mit Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel, Sehstörungen
- • Schmerzen im Schulter-Nacken-Arm-Bereich
- • Rückenschmerzen HWS/BWS/LWS
- • Schiefstand am Becken und der Wirbelsäule (Körperstatik)
- • Bei Kindern: Lern- u Konzentrationsstörungen
Neben der zahnmedizinischen Behandlung sollte besonders bei chronischen Fällen, eine kompetente physiotherapeutische Behandlung begleitend durchgeführt werden. Durch Behandlungstechniken wie der Manuellen Therapie, Massage und Eigenübungen wird die Muskelspannung gesenkt, die Kiefergelenke entlastet und die Koordination der Kiefergelenksbewegung wieder hergestellt. Die Verordnung Manuelle Therapie zur Behandlung einer CMD kann sowohl vom Zahnmediziner, als auch vom Hausarzt und anderen Fachärzten verordnet werden. - Neurologische Behandlung nach Bobath
- Die Bobath- Therapie ist ein spezielles Behandlungskonzept. Es wurde für Patienten mit zentral bedingten schlaffen sowie spastischen Hemiparesen
( Schlaganfall- Patienten ) , sowie für Kinder mit Zerebralparese entwickelt. In der Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Dysfunktionen wird mit drei Behandlungstechniken
gearbeitet ( entsprechend des Behandlungsschwerpunktes):
- • Inhibition = Hemmung pathologischer Bewegungsmuster
- • Facilitaion = Bahnung physiologischer Bewegungsmuster
- • Stimulation = Vorbereitung und Einleitung von Bewegungen durch verschiedenen Techniken
Je nach Erkrankung und Stadium, in dem sich der Patient befindet, greift das Konzept und passt sich dem Patienten und seinen Bedürfnissen an. Es begleitet z. B. Hemiplegie- Patienten vom ersten Augenblick im Akutstadium bis zum Erlernen von größtmöglicher Selbstständigkeit in Alltagssituationen in der Spätphase. - Neurologische Behandlung nach PNF
- PNF ist die Abkürzung für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Behandelt werden:
- • Erkrankungen des zentralen Nervensystems: Multiple Sklerose, Parkinson, Gangunsicherheiten und Lähmungen aufgrund von Apoplex ( Schlaganfall )
- • periphere Nervenläsionen wie Peroneus- oder Radialparese
- • Traumatologie: nach Frakturen, Muskel- Band- und Sehnenverletzungen, Amputationen
- • Orthopädie: nach Hüft- und Kniegelenksendoprothesen, M. Bechterew, zum Muskelaufbau
PNF ist eine Behandlungsmethode, die zur Bahnung von Bewegungen über die funktionelle Einheit von Nerv und Muskel führt. Es sind bestimmte Bewegungsmuster, die von Armen und Beinen durchgeführt werden. Diese orientieren sich an Bewegungen aus Alltag und Sport. Aber auch der gesamte Körper wird z.B. durch ein Mattenprogramm trainiert.Eine spezielle Gangschulung beübt die koordinierte Bewegung ohne Hilfmittel. Ziel ist die Koordinierung physiologischer Bewegungsabläufe, Abbau pathologischer Bewegungsmuster, Normalisierung des Muskeltonus, Muskelkräftigung, Muskeldehnung - Schlingentisch/Traktion
- Schlingentisch ist ein Gerät, in dem der Patient unter Abnahme der Schwere mit dem ganzen Körper oder nur an einzelnen Extremitäten horizontal aufgehängt wird. Dazu werden einzelne Körperteile mit Hilfe von speziellen Seilzügen und Schlingen unterlagert und die Eigenschwere durch Zug abgenommen. Dies kann zur Entlastung der Gelenke angewandt werden. Auch zur Traktion der Hals- u. Lendenwirbelsäule. Das dient der Bandscheibenentlastung. Es können auch Übungen zur Dehnung oder Kräftigung der Muskulatur durchgeführt werden.
- Kinesiotape
- Ein elastisches Tape, ähnlich einem Pflaster wird auf Muskelpartien oder Gelenke gesetzt. Das Tape wirkt schmerzlindernd und fördert den Lymphabfluss. Die
Beweglichkeit wird verbessert und Schwellungen klingen ab. Einsatzgebiete sind:
- • Sportverletzungen (Muskelfaserrisse)
- • Überbelastungen
- • Sehnen- und Gelenkschmerzen
Zur Entlastung bei Gelenkverschleiß, wie bei Gonarthrose (Kniearthrose) erzielt das Kinesiotape gute Erfolge! - Manuelle Lymphdrainage
- Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapie. Ihre Anwendungsgebiete sind breit gefächert. Sie dient vor allem als Ödem- und Enstauungstherapie. Speziell ausgebildete Therapeuten üben gekonnte, sanfte manuelle Drucktechniken an den gestauten Körperteilen aus, so dass die Lymphflüssigkeit in die entsprechenden Zentren im Körper geleitet wird. Mit dieser Therapie können verschiedene Lymphödeme, entstanden durch unterschiedliche Krankheitsbilder, behandelt werden. Wie z.B. nach ⁃ Tumorentfernungen mit Ausräumung und/ oder Bestrahlung der regionären Lymphknoten, z.B. Tumoren der Brust ( Armlymphödem ), des Beckens (Beinlymphödem ), des HNO-Bereiches ( Gesichtslymphödem ). ⁃ Schwäche der Lymphgefäße ( v.a. untere Extremität ) ⁃ Schwellungen verschiedener Ursachen: Phebödem, Lipödem, Ödem bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Lähmungsödeme ⁃ Neurovegetative Syndrome: komplexes regionales Schmerzsyndrom (engl. Complex regional pain syndrome, CRPS) ( M. Sudeck ), Migräne, Trigeminusneuralgie
- Klassische Massage
- Seit Altertum gebräuchliche Massage mit den klassischen Grifftechniken.
Kann als alleinige Therapie oder zur Vorbereitung zur krankengymnastischen Behandlung angewandt werden.
Anwendungsmöglichkeiten:
- • Erkrankungen des Bewegungsapparates: Wirbelsäulen- Syndrome, Arthrosen, posttraumatisch
- • Erkrankungen innerer Organe, Atemwegserkrankungen, Gefäßerkrankungen
- • allgemeine Überbelastung ( Stress )
- • Sportverletzungen
- Wärmetherapie
- Wirkt unterstützend bei einer klassischen Massage oder physiotherapeutischen Behandlung durch Muskelentspannung, Durchblutungsförderung und Schmerzlinderung. Appliziert wird die Wärme durch einen Rotlicht- Strahler oder eine Naturmoor- Fangopackung.
- Wellness- Massage
- Entspannen Sie vom Alltag und tun Sie sich etwas Gutes. Wir bieten Ihnen neben der klassischen Massage auch Aromaöl- Massagen oder Massage- Kerzen- Behandlung an.